Viele Testmagazine und Testinstitute wie Stiftung Warentest und Öko-Test empfehlen nur Schulränzen zu kaufen, die der DIN-Norm 58124 entsprechen. Doch was verbirgt sich hinter dieser Norm?
Inhaltsverzeichnis
Die DIN-Norm 58124 beim Schulranzen im Allgemeinen
Die DIN-Norm 58124 wurde von Deutschen Institut für Normung festgelegt. Sie beschreibt wie ein Schulranzen im Bereich Verkehrssicherheit, Gebrauchstauglichkeit sowie die körperliche Eigenschaften hergestellt werden sollte. Die Einhaltung der DIN-Norm 58124 ist für Hersteller von Schulranzen keine Pflicht, sondern stellt lediglich eine Empfehlung dar.
Das legt die DIN-Norm 58124 fest
Die Norm legt folgendes fest:
- 20 Prozent der Schulranzenfläche müssen aus fluoreszierendem Material bestehen
- Das fluoreszierende Material muss aus den Farben Orange-Rot oder Gelb hergestellt sein
- 10 Prozent der Vorder- und Seitenflächen müssen mit retroreflektierenden Materialien ausgestattet sein
Durch diese Empfehlungen wird sichergestellt, dass Kinder optimal im Straßenverkehr sichtbar sind. Für die Sichtbarkeit am Tage sollen die fluoreszierendem Warnfarben dienen, für die Sichtbarkeit bei die Reflektoren.
Schulranzen nach DIN-Norm 58124
Schulranzen, die der DIN-Norm 58124 entsprechen finden Sie in unserem Schulranzen Test. Hier listen wir die Testsieger von Stiftung Warentest, “Schulranzen Testberichte” und Öko-Test auf. Alle Testsieger entsprechen der Norm.
Gelöschte Passagen
Früher enthielt die DIN 58124 eine Empfehlung, dass der gepackte Schulranzen nur 10 Prozent des Körpergewichtes eines Kindes wiegen dürfe. Diese Empfehlung gilt lange als überholt (siehe auch: Wie schwer darf ein Schulranzen sein?). Im August 2010 wurde diese Gewichtsempfehlung aus der Norm entfernt.
Quellen und Verweise
Stand: 2025 , Weitere Informationen zur DIN 58124 finden Sie unter folgendem Links: DIN 58124:2010-09 | Wikipedia